Rosamunde Pilcher Collection – Morgen träumen wir gemeinsam / Wenn nur noch Liebe zählt
“Morgen träumen wir gemeinsam”
Susan Turner kommt überraschend nach Dorset, um ihren Onkel, Lord Charles Branton, einen pensionierten Richter, zu besuchen. Seit sie vor einigen Jahren den charmanten aber undurchsichtigen Geschäftsmann Rupert Turner geheiratet und anschließend ihr Medizinstudium abgebrochen hat, ist das Verhältnis zwischen dem Richter und seiner Nichte ziemlich abgekühlt. Schon bald gesteht Susan ihrem Onkel, dass sie sich von Rupert getrennt hat. Brantons Vorbehalte waren nicht unbegründet. Rupert entpuppte sich als Spieler und Hochstapler, dem auch Susans Erbe sehr “gelegen” kam. Charles Branton bietet seiner Nichte an, bis zur Scheidung in seinem Haus zu wohnen. Susan ist erleichtert und möchte ihr Studium an einer in der Nähe gelegenen Universität wieder aufnehmen. Außerdem freut sie sich auf Catherine, die langjährige Haushälterin von Lord Branton, für sie, die ihre Eltern früh verloren hat, eine Ersatzmutter. Susan vertraut der Haushälterin Catherine ihr Geheimnis an: Als junges Mädchen wurde sie von ihrer Mutter gezwungen, als sie schwanger wurde, ihr Kind zur Adoption frei zu geben. Diese Entscheidung belastet noch immer schwer ihr Gewissen, und jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, nach ihrem Kind, einer Tochter, zu suchen. In dieser schwierigen Lebenssituation trifft sie durch Zufall ihre Jugendliebe Patrick Doyle wieder, den Vater ihres Kindes. Patrick hat schon längst eine eigene Familie und ahnt nichts von einer gemeinsamen Tochter mit Susan. Keiner von beiden will sich eingestehen, dass plötzlich wieder Liebe im Spiel ist, und als Susan plötzlich auf die Spur ihres Kindes stößt, beginnt sich das Schicksalskarussell immer schneller zu drehen.
Nach der Kurzgeschichte “A Home for a day II” – Text & Foto: ZDF
Melodram, Deutschland 2002 *
Regie: Rolf von Sydow
Laufzeit: 88 Min.
Drehbuch: Marlis Ewald
Kamera: Heinz Dieter Sasse
Musik: Richard Blackford
Darsteller: Susanne Michel (Susan Turner), Dirk Mierau (Patrick Doyle), Karl-Heinz Vosgerau (Lord Charles Branton), Bruno Eyron (Rubert Turner), Eva Pflug (Elisabeth Betterton), Elea Geissler (Emily), Regine Lutz (Cathrine), Dana Geissler (Nicole Winter)
Drehorte: Im Intro ist kurz Durdle Door zu sehen. Der Golfplatz ist der “Isle of Purbeck Golf Club Studland“. Das Ehrengericht ist die Town Hall in Wareham und gegenüber wurden verschiedene Szenen gedreht. Das Kino ODEON ist in Bournemouth und das Zuhause von Patrick Doyle und seiner Tochter Emily liegt in Studland, hierbei handelt es sich um das Harry Warren House. Im Hintergrund sind des öfteren die Old Harry Rocks zu sehen. Die Aussprache am Kanal war in Wareham und weitere Szenen wurden in der Studland Bay (South Beach, Middle Beach und Knoll Beach) gedreht. Bei dem Herrenhaus von Lord Charles Branton handelt es sich um “Chettle House” und liegt in Chettle bei Blandford Forum in Dorset. Hier zieht Susan vorübergehend bei Ihrem Onkel, einem pensionierten Richter, ein.
“Wenn nur noch Liebe zählt”
Joanna fehlt nichts zum Glücklichsein. Sie besitzt in Dorchester einen gut gehenden Dekorladen in ihrem eigenen Haus, sie wird verehrt von ihrem charmanten Freund Tim Priestley und sie hat ihre beste Freundin Alexandra Wilson. Als Tim, ein Modefotograf, überraschend einen Auftrag in der Karibik annimmt, platzt der lange geplante gemeinsame Urlaub. Joanna beschließt, sich mit Alexandra in ein ungewöhnliches Abenteuer einzulassen. Sie wollen eine Woche lang durchs Land wandern und das ohne einen Penny. Um das Gelingen dieses Unternehmens wettet sie sogar mit Tim. Joanna weiß noch nicht, dass diese Wette ihr ganzes Leben verändern wird. Schon am ersten Tag hat Freundin Alexandra genug von der “Schnapsidee” und kehr nach Dorchester zurück. Trotzig will Joanna es nur erst recht wissen und setzt ihren ungewöhlichen Weg alleine fort. Als sie in einem verlassenen Stall übernachtet, trifft sie auf den jungen Gutsherrn William Anderson. William verliebt sich auf Anhieb in die süße “Landstreicherin”. Joanna ahnt nicht, dass ihre “Zufallsbekanntschaft” schon mitten in den Hochzeitsvorbereitungen mit seiner begüterten Verlobten Erica Trollope steckt. Ein charmantes Flirtspiel zwischen Joanna und William beginnt, denn die junge Frau will Kost und Logis ernsthaft “abarbeiten”. Williams Großeltern spielen das Spiel mit, sehen aber auch, in welche Gefahr sich ihr Enkel begibt. Auch Williams Mutter Anne zeigt sich besorgt über diese Entwicklung, noch hat sie dem Sohn verschwiegen, dass ihre finanzielle Lage mehr als ernst zu nehmen ist, Eine reiche Heirat wäre ein Glücksfall für das Landgut. Und so beginnt für William und Joanna eine schwierige Zeit – beide im Widerstreit zwischen Gefühl und Vernunft – bis Joanna durch einen Fehler ernsthaft in Gefahr gerät.
Nach der Kurzgeschichte ” A Place like Home”- Text: ZDF
Melodram, Deutschland/Österreich 2002 *
Regie: Dieter Kehler
Laufzeit: 90 Min.
Drehbuch: Gabriele Kister
Kamera: Hartmut Lange
Musik: Richard Blackford
Darsteller: Alexandra Neldel (Joanna), Simon Verhoeven (William), Michaela May (Anne Anderson), Stefanie Japp (Erica), Karl Walter Diess (Herbert Anderson), Eva-Ingeborg Scholz (Mary), Katharina Zapatka (Alexandra Wilson), Patrick Wolff (Tim Priestley)